Voreilige Kündigung eines Arbeitnehmers wirksam
Das Thüringer Landesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 17.01.2023 (Az: 5 Sa 243/22) entschieden, dass die Kündigung eines Arbeitnehmers auch dann wirksam ist, wenn dieser sie
Das Thüringer Landesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 17.01.2023 (Az: 5 Sa 243/22) entschieden, dass die Kündigung eines Arbeitnehmers auch dann wirksam ist, wenn dieser sie
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (nachfolgend kurz: „bEM“) spielt in der arbeitsrechtlichen (nicht der betrieblichen!) Praxis insbesondere im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Kündigungen eine erhebliche Rolle. Denn jeder
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Beschluss vom 11.10.2022 (Az: 1 ABR 16/21) entschieden, dass eine interne Stellenausschreibung nicht während eines Zustimmungsersetzungsverfahrens nach § 99 Abs.
Das Bundesarbeitsgericht hat am 13.09.2022 (Az: 1 ABR 22/21) eine Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung gefällt, die ein erhebliches Echo erzeugt hat. In der Folge dieser Entscheidung
Auch im Jahr 2022 gab es wieder wichtige arbeitsrechtliche Entscheidungen. Einige von diesen Urteilen und Beschlüssen haben wir bereits in unserem Blog im Detail vorgestellt.
In nahezu jedem Kündigungsschutzprozess ist auch ein (vorläufiger) Weiterbeschäftigungsantrag Gegenstand der gerichtlichen Entscheidung. Danach wird der Arbeitgeber dazu verurteilt, den Arbeitnehmer bis zum rechtskräftigen Abschluss
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Urteil vom 01.06.2022 (Az: 7 AZR 151/21) entschieden, dass die Tätigkeit als Führungskraft oder in leitender Funktion keinen Befristungsgrund aufgrund
Die Kündigung von schwerbehinderten Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmern (oder gleichgestellter Personen) stellt viele Personalleiter/innen immer wieder vor Herausforderungen. Insbesondere der Ablauf des Verfahrens und die richtigen
Sie haben von ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten und wissen nicht, was zu tun ist beziehungsweise wollen keinen wichtigen Punkt vergessen. Der nachfolgende Überblick zeigt
Das Bundesarbeitsgericht hat für Compliance-Abteilungen in Unternehmen sehr relevante Entscheidung zum Beginn der Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB gefällt. Mit Urteil vom 5.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder Sie schreiben eine E-Mail oder rufen an. It’s your choice!